Cyborg me – Zukunftsvisonen in Moll

Der Roman Cyborg me war als alleinstehendes, kurzes Werk gedacht, in dem ich auf literarische Weise die Filmmusik von Vangelis zum Film Blade Runner darstellen wollte, ohne direkt auf den Film zu referenzieren. Es geht wieder um eine Liebe zwischen Mensch und … nicht ganz Mensch. Um eine Zukunft, die ebenso berauschend ist wie beängstigend. Aber noch mehr: Die Geschichte eröffnet mir eine Möglichkeit, die Vorvorgeschichte zu meinem Roman Die Inseln im Westen zu erzählen. Und auch zu Coda – der letzte Tanz. In nicht all zu naher Zukunft werde ich mich daran machen, die nächste Geschichte schreiben, die in diesem Universum spielt: Wie die Welt, wie wir sie kennen, zerstört wird durch einen Tortur Doll, der in seinem Leben als Mensch ein Elitesoldat der sibirischen Befreiungsarmee war. Samson und Max werden zu einer Art Moses-Gespann, das mit Menschen, die ihnen glauben, zu einem Weltraumschrottplatz in Mittelamerika gehen, um dort aus den Trümmern alter Frachter ein Arche zu bauen. Das Ende wäre die Erklärung, wie die Planeten Nib und Amid entstanden und das planetare Trümmerfeld, das diese Welten umfasst, so wie der Kojpergürtel unser Sonnensystem umfasst …

Damit bestünde die gesamte Geschichte folgende Romane – geschrieben, in Planung und/oder in weiter Ferne:

  • Cyborg me (veröffentlicht)
  • Trümmerwelt (Der Nachfolgeroman, noch nicht in Planung)
  • Die Inseln im Westen (veröffentlicht)
  • Coda – der letzte Tanz (veröffentlicht)
  • Nibis Amida (Rohmanuskript unter dem Arbeitstitel „Sphere“ fertig)
  • Das kalte Universum (letzter Teil, Rohmanuskript begonnen, ca 30%)

Gerüche, die das Leben begleiten

Weil es mir gerade durch den Kopf geht: ich habe Euch noch nie davon erzählt, wie sehr ich gute Gerüche mag. Tatsächlich habe ich mein sehr laienhaftes Interesse an Parfums mit einundzwanzig Jahren entdeckt, als ich mich aus einem sehr unerfreulichen Abschnitt meines Lebens befreite und neu anfing (nicht, dass dieser Neuanfang von Erfolg gekrönt war. Das dauerte noch sehr lange …)

Das erste Parfum, das ich bewusst als Parfum, als Herrenduft wahrnahm, war Cacharel Pour L´Homme. Der Mann, Franz, der mich seinerzeit 1988 aufnahm, als ich mehr oder weniger obdachlos war, hatte einen Freund, Schiel genannt, der in einer Drogerie arbeitete und immer wieder Testflaschen mitbringen konnte. Cacharel also. Das war, soweit ich mich erinnern kann, ein zitronig-herber Geruch, den ich wirklich mochte. Bis dahin hatte ich mit solchen Düften nichts zu tun, Ich kannte nichts Intensiveres als Axe Duschgel.

Im März 1990 war ich das erste Mal in meinem Leben mit dem Flugzeug unterwegs. Das Ziel war Gran Canaria. Der Besitzer des schwulen Lokals „Alfis Goldener Spiegel“, Alfi himself, hatte mich eingeladen, eine Woche in Las Palmas zu verbringen.

Das war mein erster echter Urlaub als Erwachsener, also als junger Erwachsener. Ich war auf einer Insel im Atlantik und berauscht von den Gerüchen: Der Geruch des Meeres, des Schwemmholzes, Sonnenöl, gebratener Fisch, gekochte Kartoffel, weiter drin im Landesinneren, der Geruch von Nadelhölzern und Eukalyptusbäumen, in der Gegend um Tejeda, der Duft von Mandeln, und dieser bezaubernd, irritierend hübsche Canario namens Sergio (weißes Hemd, bis zum Brustbein offen, braun gebrannt, schwarze Locken, hellbraune Augen – ich war fix und fertig) Und er roch berauschend. Wir trafen uns einige Male am Strand, abends in den von Leben durchfluteten Gassen von Las Palmas, ein paar Mal in der Disco Trebol. Sein Duft wurde für mich zu einem integralen Bestandteil seiner Person, und als wir dann einmal an einem gewittrigen Tag in seiner kleinen Wohnung in Las Palmas intim waren, wirkte sein Parfum auf mich wie Poppers. Es handelte sich dabei um Dior Fahrenheit.

Dieses Parfum liebte ich jahrelang. Gleichzeitig mochte ich Lagerfeld Classik – es riecht, wenn ich mich richtig erinnere, nach Mandeln. Ein anderes Parfum, das ich immer mochte, war Issey Miyake pour homme, das auch sehr zitronig und würzig riecht.

Ein Parfum, das ich zwei oder drei Jahre lange nutzte, so um 2015 – 2019, war Totem Orange von Kenzo. Eine limitierte Serie, die dann mal aufgelassen wurde und nie wieder nachproduziert wurde.

Das hatte eine ganz eigene, erdige Frische und für eine Zeit lang war das für mich der Geruch von Kuba. Der Geruch ist für mich verbunden mit der vor Lebendigkeit zitternden, feuchten Natur des kubanischen Landes, es riecht nach einem Strand im Sommerregen, nach Regen, der auf Palmen fällt. Es riecht nach dem Malecon in Havanna, nach Gesprächen nach Mitternacht unter dem Mond, der über dem Golf von Mexiko steht wie hingemalt.

Ein anderes Parfum, das ich von 2014 bis etwa 2015 nutzte, war Nuit D‘ Issey

Das mochte ich, weil der Duft für mich fast nicht einzuordnen war. Vielmehr vermittelte es mir eine Art Lebensgefühl, das ich mochte. Jemand, der Übung darin hat, Parfums zu beschreiben, könnte das wohl besser auf den Punkt bringen – ich kanns nur so weitergeben:

Dabei ist der Duft recht dezent. Ich denke, er hat ähnlich wie BPH die Fähigkeit, bei einem passenden Träger mit dessen Eigengeruch zu verschmelzen, sodass man gut, aber eben nicht parfümiert riecht

https://www.parfumo.de/Parfums/Issey_Miyake/Nuit_d_Issey

Jetzt, 2022/23, haben Richard und ich unsere Regale im Badezimmer ein wenig bereinigt und wir verwenden n erster Linie drei Parfums, die allesamt eher holzig/fruchtig/erdig wirken: Tom Ford Oud Wood, Tom Ford Tobacco Vanille und Xerjoff Naxos. Obwohl ich Richard das Tobacco Vanille geschenkt habe und das nun in unserer Familientradition seines ist, benutze ich es hin und wieder gerne, weil ich dem Geruch einfach baden kann. Xerjoff Naxos habe ich zum Geburtstag bekommen und das ist jetzt quasi mein Geruch. Das Parfum umfasst so ziemlich alle Düfte, die ich mag und kombiniert sie sehr harmonisch (Tabak, dunkler Honig, Kardamom, Tonkabohne …), aber es hat noch keine Geschichte in meinem Leben, mit dem ich es verknüpfe. Das kommt erst. Es passt für mich gut zur Adriaküste, hat etwas von Abenden an der slowenischen Felsenküste, der Triestiner Bundesstraße, dem Limski Fjord im istrischen Kroatien. Orte, die ich jetzt mit Urlaub, Freizeit und Lebensfreude verbinde.

Wenn ich mich mit der Geschichte meiner Vorlieben für Gerüche befasse, stelle ich schon fest, dass sich mein Geschmack diesbezüglich einerseits aus Begeisterung für einen bestimmten Menschen (Sergio zum Beispiel, Juany Sanchez auch, oder Richard, der immer irgendwie gut riecht) entstand, oder aus Vorliebe für Material und Orte. Ich mag den Geruch von Gras nach einem Sommerregen, den Geruch von Holz, wenn man Holz sägt, ich mag den Geruch von tiefen Wäldern, von vegan gegerbten Leder. Ich mag aber auch den Geruch von Kaffeebohnen, von süßem Holz, und ich mag Minze, den Geruch von Grapefruit, Orangen und Limetten. Ein Mojito ist für mich quasi ein Parfum, das man trinken kann 🙂

Gerüche erinnern mich auch an meine Kindheit. An die Campingplätze, auf denen wir Sommerurlaube verbrachten, an nächtliche Abenteuer. An Wanderungen im Gebirge, Moose auf Felsen, Wildbäche und im Frühherbst überreife Beeren in stacheligen Gebüschen. Gerüche sind wie Anker, die mein vorwärtsstrebendes Jetzt mit meiner eigenen Geschichte verbinden.

Als Nächstes brauche ich wieder etwas Minziges. Ich denke da an Kobe Gardens von The nose behind. Für den Sommer …

Bilder, die wir nicht schossen

eine mechanische Spieluhr, rostig
auf Wüstenboden
ein Schweißtropfen auf
sonnenmüden Wimpern
nasse Pferde, matt, unter einem
titanischen Himmel

Eine betende Frau
und einen unrasierten Mann
eine tote Katze mit staubigen Augen
aus deren Bauch eine blutnasse Ratte kriecht
zwei schwarze Jungs
die Freude aneinander haben

Die Spieluhr kratzt und spielt
alte Augen suchen die Ferne ab
die Zeit flimmert
wo die Wüste endet
und das Meer beginnt

Ein Junge schleppt Seile
zusammengerollt den Bootssteg entlang
Wellen schlagen müde die Boote
Sand weht über den Steinweg
die Wellen sind weiß und dumm
und zerbrechen die Zeit

Peter Nathschläger, Havanna, 2012

Die Länge eines Romans

Wann immer ich an einer Geschichte schreibe, muss ich von Neuem lernen, dass die Länge, die eine Geschichte für sich selbst wählt, sich maßgeblich davon unterscheidet, was ich für sie vorsehe. In Literaturforen wird oft darüber diskutiert, wie man eine Geschichte strecken kann, um in die vermutete Länge eines Epos zu kommen. Irgendwie scheinen es vor allem Schreibanfänger darauf abzusehen, in den „mehr als 500 Seiten“ Olymp zu kommen. Dabei haben es zB Hemingway mit „Der alte Mann und das Meer“ oder Marquez mit „Chronik eines angekündigten Todes“ so wunderbar vorgemacht: Große Literatur braucht nicht viele Seiten. William Golding, Juan Rulfo, um nur zwei weitere zu nennen, die mit ihren Meisterwerken nicht viele Seiten beanspruchen (Der Herr der Fliegen und Pedro Páramo).

Derzeit schreibe ich an einer kleinen Liebesgeschichte, für die ich ursprünglich rund 190 Seiten vorsah und entdeckte jetzt beim Verfassen der Rohversion, dass es bestenfalls 100 Seiten werden, wenn ich nicht Luft in die Geschichte pumpe. Und das will ich nicht. Denn in einer Geschichte soll nur drin sein, was die Geschichte rechtfertigt. Was sie stützt und verständlich macht. Stephen King nannte die Länge von rund 100 Seiten einmal das Niemandsland für jeden Schriftsteller. Für jemand, der literarisch (Eigendefinition) immer nur Big Mac mit Fritten lieferte, mag das stimmen. Als Schriftsteller sollte einem die Länge der Geschichte nur dann wichtig sein, wenn er bereit ist, sie drastisch zu kürzen. Glücklich ist der, der von Beginn an weiß, was er alles weglassen kann, um es nicht später mühsam wieder aus dem Text entfernen zu müssen …

WordPress fragt mich gerade …

Was würdest du tun, wenn du im Lotto gewinnen würdest?

La Habana, 2011

Natürlich habe ich Träume, die man mit Geld fast allesamt erfüllen könnte. Ein Millionengewinn im Lotto beispielsweise – wo würde ich hinwollen? Ich habe kaum Wünsche, was Anschaffungen betrifft, aber viele Orte, die ich gerne mit Richard besuchen würde, und wenns passt, auch mal länger zu bleiben:

  1. In die Berge. Für eine Woche dort fotografieren und schreiben, das Notizbuch auf einem Klapptisch
  2. Irgendwo in Afrika, in der Nähe des Kilimandscharo. Wieder auf einem Klappsessel und an einem Klapptisch in der Savanne. Unter einem Baldachin, der Schatten spendet, Bier trinken, mit einem Träger flirten, fotografieren und schreiben
  3. Auf der Chinesischen Mauer wandern, fotografieren und wieder … schreiben (Der Klapptisch und das Schreiben, die verfolgen mich)
  4. Mit Richard in einem großen Wohnmobil in den USA von Südosten nach Nordwesten und retour
  5. Cuba – aber diesmal auch Matanzas, Cienfuegos, Varadero, Cidra, Siearra Maestra und Los Arabos, um bei Eddy Blanco Ananassaft mit Rum zu trinken
  6. Dachstein, den Gletscher runter nach Norden, zum Stein, um den Todesmarsch von Martin Thaler in die andere Richtung zu gehen
  7. Jägersee, einfach nur dort, und glücklich sein. Klapptisch, Notizbuch, schreiben. Und wenns leicht geht, im See gekühltes Bier
  8. Ein Leben voller Reisen, gebräunt und in Jeans und in festen Schuhen
  9. Bücher kaufen, wann immer ich will
  10. Und der Lebensabend mit Richard vielleicht auf Kuba – ein Holzhaus am Strand. Alt werden, viel lachen, Freunde haben, glücklich zu ihm hinsehen, und am Ende, über die Mondstraße nach Hause gehen, wo immer das sein mag

Aus meinem Moleskine von 2011 – ziemlich verwitterte Schrift.

Moleskine2011

Was man nicht sagt

Ich lese gerade mit sehr viel Genuss das Buch „Schöner schreiben“ von Hauke Goos. Eine Sammlung von 50 wundervollen Sätzen und Szenen der deutschen Literatur. Ganz großartig ist nicht nur die Auswahl der bemerkenswerten Sätze und Szenen, sondern auch die literarische Auseinandersetzung mit der Auswahl.

In all den Beispielen finde ich mehr oder weniger deutlich die alte Weisheit, dass man nicht alles sagen muss, was man weiß, um den Leser zum Mitwisser zu machen. Oft liegt genau in dem, was man zB mit einem Gedankenstrich auslässt, eine dröhnende Wahrheit. Und da fiel es mir wie ein Flies in die Hände – die Erkenntnis, wie ich ein Romanprojekt retten kann, dessen Idee mich nach wie vor vollkommen überzeugt, dass ich aber verzagt liegenließ, weil ich nicht wusste, wie ich mich der Geschichte nähern soll. Jetzt hab ichs. Im Grunde genommen haben mir das schon so einige Kritiker gesagt, mehr oder weniger unverblümt, mehr oder weniger geschickt. Hemingway war wahrscheinlich der Großmeister der Auslassung; den Leser zu einer Wahrheit führen, in dem man sie nicht ausformuliert. Verdammt, das führte schon James Woods in seinem Buch über die Kunst des Erzählens an.

Na gut, dann also los. Ich lasse mal den Elias auf der Venus allein (okay, okay, er ist erst auf dem Weg dorthin und lernt gerade das Gespenst der Rakete kennen) und widme mich der Geschichte einer merkwürdigen und letztendlich zutiefst vergifteten Freundschaft zwischen einem alten Mann und einem schönen Jungen – und einem vollendeten Betrug …

Ich wollte nur mal …

sagen, dass es nichts Neues gibt. Euch eine Nachricht hinterlassen, dass es keine neuen Nachrichten gibt. Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss und die erste Januarwoche ist meiner Meinung nach die faulste Woche des ganzen Jahres, besonders, wenn man Urlaub hat, das Wetter bescheiden ist und man einfach keine Lust hat, mehr zu tun als zu atmen, zu schlafen, den anderen in der Nähe zu haben und zu maunzen, dass man schon zu faul ist um faul zu sein.

In Sachen Literatur warte ich jetzt mal auf ein Lebenszeichen vom Main Verlag, der mein Manuskript Piero X unter Vertrag genommen hat, und der das Buch dieses Jahr herausbringen will. Ich denke nebenbei darüber nach, zwei nur schwer anbietbare Novellen selbst bei Amazon zu veröffentlichen.

Richard und ich denken darüber nach, die Faulheit zu überwinden und öfter Radfahren zu gehen. Und ich arbeite noch immer an der Hintergrundgeschichte des Romans, an dem ich gerade … nicht weiterschreibe. Vor allem deshalb, weil die Hintergrundgeschichte selbst zu einer eigenen Geschichte werden kann. Die Geschichte rund um die Geschichte sozusagen – sie löst sich vom Kern ab und entwickelt eine ganz eigene Gravitation, der ich mich nur schwer entziehen kann. Sie hat den Beigeschmack der lateinamerikanischen Fantastik, so wie sie von Jorge Luis Borges geschrieben wurde: Tlön, Uqbar, Orbis Tertius.

Aber ansonsten gibt es nichts Neues in Ottakring. Alles friedlich und ruhig.

Schreiben & Notieren

Ich bin ja jetzt seit recht kurzer Zeit auf Mastodon und da er gab sich ein kurzer Meinungsaustausch zum Thema Notizen. Derzeit schwenke ich gerade wieder einmal um (wie eigentlich immer zu Jahresbeginn) und wende mich nun wieder den guten, alten Spiralblöcken zu und denke darüber nach, mit Druckbleistiften zu schreiben, um mit die Herumeierei zwischen Gelrollern, Füllfedern und Kugelschreibern zu ersparen.

Bis gerade noch habe ich Produkte von Paper Republic verwendet; da habe ich mehrere Notizbücher und Kugelschreiber gekauft und anderes Zubehör. Durch die Verwendung dieser Produkte wurde mein oersönlicher Zugang zum Notieren sehr … manieristisch. Es schien mir immer mehr um das Getue zu gehen als um das Kritzeln & Notieren. Die Produkte von Paper Repblic sind allesamt von allerhöchster Qualität, was dann durchaus auch irgendwie blockierend wirkt. Ich fühlte mich oft gehemmt, die Perfektion der Produkte zu zerstören, in dem ich sie benutze.


Das Notieren geht bei mir immer sehr spontan und ich habe mich oft mit dem gedanken beschäftigt, mir im Lauf der Zeit eine Art Bibliothek meiner Gedankenwelten anzulegen, weil ich grundsätzlich alles querbeet aufschreibe: Einkaufslisten, Zitate, Termine, Ideen, Gedanken, Szenen & Sketches … nur ist das halt so: das einzig Zuverlässige in meinem Umgang mit Notizen ist meine Unzuverlässigkeit. Nicht nur, was die Regelmäßigkeit, sondern auch, was die Auswahl betrifft.

Wenn ich an einem Roman arbeite, notiere ich sehr viel in Notion. Es taugt mir, in diesem Tool mit Ideen zu spielen, diese untereinander zu verlinken und so eine Art Hintergrunduniversum zum Buchprojekt zu schaffen. Was hat das mit Papiernotizen zu tun? Ganz einfach: Die Grundlagen dazu schreibe ich oft nachts direkt auf Papier, weil es unmittelbarer ist, weil es direkter ist und ich mir keine Gedanken um Form und Ordnung machen muss. Das ist Gekritzel. Am nächsten Morgen übertrage ich dann die Kritzelei, so gut es gelingt, in Notion.

Auf den diversen Websites der Hersteller von Notizbüchern wird das Schreiben unendlich verklärt, zu einem Lifestyle hochstilisiert, und das hat mir eine Zeit lange recht gut gefallen, hat mich aber auch blockiert, das Notieren als das zu sehen, was es ist: Gedanken auf Papier werfen. Beim Schreiben auf und mit Paper Republic Notizbüchern kommt neben dem doch recht hohen Preis noch dazu, dass das Schreiben in den eingelegten Notizbüchern bzw Blöcken durchaus störrisch ist; hat man einen der teuren Lederumschläge wie dem Portfolio, dann liegen die ersten Blätter und die letzten Blätter der dünneren Notizbucheinlagen auf den innen angenähten „Erweiterungen“ nicht flach auf. Innen befinden sich ja auf den Umschlaginnenseiten Taschen und Laschen für Kredit- und Visitenkarten, Stifte und Zeugs. Das finde ich doch recht störend.

Zumindest für mich geht es beim Notieren an und für sich um Geschwindigkeit. Ich will das nicht zelebrieren, einen Tee aufkochen, das Buch nobel aufschlagen und edle Gedanken auf Papier bringen, die nach Pralinen und Schokolade duften, sondern ich will mein Hirn ausrotzen. Und das scheint zumindest bei mir mit Colleblöcken besser zu funktionieren. Ich meine, immerhin habe ich den Großteil von einem meiner schönsten Romane in einen solchen Collegeblock geschrieben: Im Palast des schönsten Schmetterlings. Am Ende lagen da zwei vollgeschriebene Blöcke vor mir, voller Schweiß Sand und Sonnenmilch, Tränen und eng beschriebenen Zeilen.

El Malecon, La Habana, Cuba

WordPress fragte mich: Hast du einen Lieblingsort, an dem du schon warst? Welcher ist es?

Das ist mein Lieblingsort. Dort spüre ich das Leben. In der Nacht, unter dem Mond, am Wasser, wo die jungen Leute tanzen, Rum trinken, rauchen, lachen und reden.

El Malecon, die kilometerlange Uferpromenade, auf der man von Miramar, über Nuevo Vedado und Vedado bis nach Habana Vieja gehen kann, wenn man es tagsüber in der Hitze und im Lärm der Autos schafft, und nachts, vorbei an Trinkern und Schwätzern, Anglern und Tänzern, Jungs, die vom Fußballspielen heimgehen, Mädchen, die nach Touristen Ausschau halten und Männer, die das auch tun. Musiker, die einem entgegenkommen oder vorauseilen, die Instrumente stimmen und nach Leuten Ausschau halten, die Lust auf ein paar kubanische Gassenhauer haben, Chan Chan, tú sabés?

Kaum wo ist Kuba kubanischer als am Malecon, wenn der Tag über den Rand der Welt gekippt ist und die lateinamerikanischen Geschöpfe der Nacht dich verwirren. Die Indios und Afrochinesen, Mädchen und Jungs, Frauen und Männer.

Dort singen sie A donde vas von Leonie Torres, sie singen laut und gut und mit sehr viel Gefühl. Dieter Bohlen würde weinen vor Glück. Das würden die meisten Menschen, die angesichts dieses einfachen Lebens nicht verstehen können, wie diese Leute so schön und so lebensfroh sein können.

Die Achau und Erwin

Im Sommer 1982, als ich das zweite Jahr in Biedermannsdorf lebte und lose Freundschaften mit Jugendlichen in der Achau geschlossen hatte, lernte ich auch Erwin kennen. In Biedermannsdorf, wo ich unsterblich und todunglücklich in Walter Kroboth verliebt war und die offene und absolut ehrliche Freundschaft von Fritz Kling zu schätzen lernte, entwickelte sich eine weitere Freundschaft zu Reinhold Atlas, der später in unserer Teenagerversion von Tangerine Dream die Rolle von Edgar Froese übernahm; in der Achau lernte ich durch den Schlagzeuger Harald Giwiser seinen Bruder Klaus kennen, der damals, als langhaariger Schlaks, eine Vorliebe fürs Kiffen von Monsterjollys und elektronische Musik von Tangerine Dream und Klaus Schulze hatte.

Und auf einmal war Erwin da und es war, als wäre er niemals woanders gewesen. Er war so alt wie ich, als knapp 18, dunkelhaarig, stämmig und auf burschenhafte Weise herb gutaussehend. Wir rauchten versteckt auf einem Spielplatz in der Achau in einer Holzhütte, gingen stundenlang spazieren und erzählten uns Geistergeschichten, und obwohl unsere Freundschaft sich so wunderbar selbstständig entwickelte, dauerte sie nur ein Jahr. Ich weiß nur noch, dass ich mich in seiner Gegenwart sicher, gewollt und frei fühlte. Vielleicht sogar ein bisschen geliebt – allerdings war ich damals einfach zu blöd, um das zu verstehen.

Es war nur ein Sommer – vielleicht ein Sommer und ein halber Herbst. Aber es war so bodenständig und innig, dass ich die Vibrationen heute noch wahrnehme.